Woche der Erziehungshilfe in Düsseldorf 

Vom 1. bis 5. September 2025 findet in Nordrhein-Westfalen erstmals die Woche der Erziehungshilfe statt. Landesweit beteiligen sich Träger der Kinder- und Jugendhilfe, um deutlich zu machen, wie wichtig diese Arbeit für junge Menschen, Familien und die gesamte Gesellschaft ist. Auch in Düsseldorf machen vier anerkannte Träger der Erziehungshilfe gemeinsam auf diese Bedeutung aufmerksam: TROTZDEM, kjhv Rheinland / KJSH Stiftung, die Outback Stiftung – und wir, die WIR Kinder- und Jugendhilfe gGmbH.

Warum es diese Initiative braucht

Hilfen zur Erziehung sind ein zentrales Element unseres Sozialsystems. Sie greifen dort, wo Familien Unterstützung benötigen, wo Kinder und Jugendliche Schutz brauchen, oder wo jungen Menschen neue Wege eröffnet werden müssen, wenn sie an Grenzen stoßen. Jugendhilfe bedeutet, Kinderschutz, Bildungschancen, soziale Teilhabe und Zukunftsperspektiven zu sichern.

Gleichzeitig erleben wir, dass die Kosten für die Kinder- und Jugendhilfe häufig kritisch diskutiert und infrage gestellt werden. Genau hier setzt die Woche der Erziehungshilfe an: Sie möchte sichtbar machen, dass diese Ausgaben nicht Lasten, sondern Investitionen in die Zukunft sind – für die Kinder und Jugendlichen selbst, für ihre Familien und für die gesamte Gesellschaft.

Unser Beitrag und unsere Haltung

Als WIR Kinder- und Jugendhilfe begleiten wir seit vielen Jahren junge Menschen, die ohne passgenaue Unterstützung nur schwer eine Perspektive für ihr Leben entwickeln könnten. Wir stehen für maßgeschneiderte Hilfen, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientieren – und wir wissen aus Erfahrung: Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher durch diese Unterstützung Halt und Vertrauen gewinnt, profitieren am Ende alle.

Die Woche der Erziehungshilfe gibt uns die Gelegenheit, dieses Engagement nicht nur im Alltag zu leben, sondern es auch öffentlich sichtbar zu machen. Gemeinsam mit den anderen Düsseldorfer Trägern wollen wir deutlich machen:

  • Hilfen zur Erziehung sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft.
  • Sie dürfen nicht gekürzt oder ausgehöhlt werden.
  • Sie geben Kindern, Jugendlichen und Familien Chancen, die sie ohne Unterstützung nicht hätten.

WIR machen mit

Mit unserer Beteiligung an der Düsseldorfer Initiative möchten WIR ein Zeichen setzen – für Stärkung statt Kürzung, für gesellschaftliche Verantwortung und für das Bewusstsein, dass Hilfen zur Erziehung mehr sind als eine Pflichtaufgabe: Sie sind Ausdruck einer solidarischen Gesellschaft, die keinem Kind und keinem Jugendlichen den Rücken kehrt.

Hintergrund

Bundeskanzler Merz kündigte auf dem Kommunalkongress des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes im Juni 2025 eine umfassende Ausgabenüberprüfung im Sozialrecht an und
kritisierte die Kostensteigerungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Demgegenüber stehen
rechtlich gesicherte Ansprüche sowie der gesellschaftliche Mehrwert der Hilfen. E
wesentlicher Teil der Kosten entfällt auf den Ausbau der Kindertagesbetreuung. Auch die Hilfen
zur Erziehung verzeichnen steigende Fallzahlen und höhere Ausgaben. Sie leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz, der Entwicklung und Teilhabe junger Menschen im
Gemeinwesen.

Die Woche der Erziehungshilfe wird von der Freien Wohlfahrtspflege und dem
VPK Landesverband NRW ausgerichtet, um die Vielfalt dieser Leistungen sichtbar zu machen.
Träger aus ganz NRW beteiligen sich mit Tagen der offenen Tür, Fachvorträgen und Aktionen.

Pressekontakt:
Dörte Stein
Kommunikationsbeauftragte / muntumedia
Aachener Str. 101
40223 Düsseldorf
Telefon: 0179 5472361
stein@muntumedia.de
linkedin.com/in/doerte-stein
Für weitere Informationen und Interviewanfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.